0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr

Baufinanzierung: Monatliche Rate steigt im März an

2 Min.

Nach langer Ruhephase bei den Bauzinsen sorgte der politische Doppelwumms Mitte März für einen plötzlichen Zinsanstieg und Bewegung an den Märkten. Erkennbar ist die Aufwärtsentwicklung auch bei der monatlichen Rate: Sie nimmt merklich zu.

Bauzinsen im März steigen, monatliche Rate zieht mit

Die Ankündigung des Sondervermögens Mitte März führte dazu, dass die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen anstieg. Infolgedessen machten auch die Bauzinsen einen Sprung nach oben, da sich diese als Langfristzinsen an der Rendite der Bundesanleihen orientieren. Eine Musterrechnung von Dr. Klein legt dar, dass auch die monatliche Rate bei Kreditnehmenden steigt: Bei einer Darlehenssumme von 300.000 Euro, zwei Prozent Tilgung, 80 Prozent Beleihungsauslauf und einer zehnjährigen Zinsbindung liegt die errechnete Standardrate im März bei 1.420 Euro. Zum Vergleich: Im Januar und Februar lag diese mit 1.395 und 1.393 Euro noch deutlich niedriger. So manche Kaufinteressierte fragen sich womöglich, wie sie die monatliche finanzielle Belastung vor dem Hintergrund gestiegener Bauzinsen anpassen können. Die Möglichkeiten variieren je nach persönlicher Situation und sollten individuell beim Finanzierungsgespräch durchgespielt werden. Eine Option wäre die Anpassung der Tilgungshöhe. 

Stellschraube Tilgung: Wie Darlehensnehmende ihre monatliche Rate modellieren können

Finanzielle Sicherheit und langfristige Planung stehen für viele Immobilienkäuferinnen und -käufer in Deutschland an oberster Stelle. Wer sich für den Erwerb von Wohneigentum entscheidet, möchte sicher gehen, dass die monatliche Rate für die Rückzahlung eines Kredits auf viele Jahre leistbar bleibt. Positive Voraussetzungen, die Darlehensnehmende eigenhändig hierfür schaffen können, ist neben der Bereitstellung von ausreichend Eigenkapital – empfohlen werden mindestens die Kaufnebenkosten von zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises – die Wahl der passenden Tilgungshöhe. Mit ihr kann die Monatsrate modelliert werden. Dabei gilt: Je niedriger die Tilgung ist, desto geringer fällt auch die monatliche finanzielle Belastung aus. Bedenken sollten Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer jedoch, dass die Darlehenshöhe auf diese Weise nur langsam abgetragen wird. Langfristig betrachtet fällt die Summe an Zinsen, die gezahlt werden muss, deutlich umfangreicher aus als bei einer höheren Tilgung. Bei den Deutschen bleibt der Tilgungssatz trotz gestiegener Zinsen im März konstant und liegt bei 1,72 Prozent. Damit ist er nahezu gleichbleibend zu den Vormonaten Januar und Februar (1,73 Prozent). Im Vorjahresmonat lag er mit 1,78 Prozent minimal höher. 

Podcast: Hör dich schlau!

Entdecke die Welt der Baufinanzierung in unserem Podcast! Ob du von einem Eigenheim träumst oder dein Immobilienwissen aufpolieren möchtest – wir haben die Antworten! Jeden Monat warten zwei spannenden Folgen auf dich. Lass dich von Expertenwissen, spannenden Tipps und inspirierenden Geschichten mitreißen. Schalte ein und starte deine Reise zum Traumhaus! 

Baufinanzierung: Tipps & Tricks

Die Baufinanzierung ist der Schlüssel zu Ihrem Traumhaus. In unserem Ratgeberbereich finden Sie hilfreiche Tipps zu Finanzierungsarten, aktuellen Zinssätzen und staatlichen Förderungen. Erfahren Sie, wie Sie Eigenkapital aufbauen, Ihre Bonität verbessern und verschiedene Lösungen am besten vergleichen. 

Jetzt Newsletter abonnieren!

In unserem Newsletter halten wir Sie über alle Themen aus den Bereichen Baufinanzierung, Ratenkredit und Versicherung auf dem Laufenden. Was ist los auf dem Baufinanzierungsmarkt? Was tut sich bei Versicherungen und Ratenkrediten? Erhalten Sie zusätzlich Informationen zur Zinsentwicklung in unserem Zinskommentar. Das Wichtigste in Kürze für Sie zusammengefasst.